Der eingeschneite Winterzauber im Garten lässt ein manches Gärtnerherz höher schlagen. Klar ist es gerade für die Holzmöbel besser diese vor Frost, Schnee und Eis zu schützen. Aber dann ist die Terrasse oder der Garten wie leergefegt. Die eingeschneite Sitzgruppe mit der winterlichen Pflanzendekoration, dem großen Holzstern und der Laterne wirken doch einfach viel netter. Beim Bepflanzen der Tontöpfe für den Winter sollte allerdings beachtet werden, dass diese innen mit einer wärmenden Schicht versehen werden. Das können getrocknete Blätter vom Herst sein oder etwas Vlies. Dieses wird, bevor die eigentliche Pflanze eingesetzt wird, in den Topf gelegt. Am besten rundherum. Dann kann Erde und die Pflanze hinein.
Auf die obere Schicht Erde kann ebenfalls mit etwas Mulsch oder Moos eine wärmende Schicht aufgebracht werden. Wer möchte kann den kompletten Topf auch noch einmal in einen Jutesack packen. Das wäre dann die zweite wärmende Schicht für die Pflanze und sie ist gut geschützt vor Kälte und Frost. Aus Holland abgeschaut verwenden wir immer zwei Dekogegenstände die möglichst gleich sind. Auf den Gartentisch können noch Zweige von immergrüne Thuja Lebensbaum Hecke, Zweige von verschiedenen Tannen und einige Tannenzapfen verteilt werden. Das ganze sieht dann schön winterlich aus, gerade wenn es frisch geschneit hat. Foto: Ursula Thome
Aktualisiert ( Samstag, den 05. Januar 2019 um 16:46 Uhr )
Winterlicher Hauseingang
In der kalten Jahreszeit können auch die Tore der Hauseingänge winterlich und weihnachtlich geschmückt werden. Ein weihnachtlicher Glanz zieht ein. Mit den richtigen Ästen und Zweigen ist das Schmücken von Toren eine Leichtigkeit und kann zu einem wahren Schmuckstück werden! Wunderbar anzuschauen und besonder gut geeignet sind dabei Tannenzweige an denen noch Zapfen hängen. Diese sind meistens nur dann zu bekommen, wenn gerade irgendwo eine Tanne gefällt wird und man rechtzeitig an Ort uns Stelle ist. Aber auch Zweige der Kiefer, des Kirschlorbeer oder der Blautanne finden Verwendung. Sind keine Tannenzapfen direkt an den Zweigen, können diese mit Faden oder Basteldraht zusätzlich befestigt werden.
Aktualisiert ( Donnerstag, den 13. November 2014 um 19:17 Uhr )
Adventsdekoration für draußen
Der Garten liegt bereits im Winterschlaf und nun ist die Zeit um festlich zu dekorieren. Gerade in der Adventszeit und auch zum Nikolaus sollte bereits draußen vor dem Haus dekoriert und geschmückt werden. Denn Gestecke aus frischem Grün sollten in der Weihnachtszeit auf keinen Fall fehlen. Schaffen Sie sich und Ihren Besuchern einen Blickfang vor dem Hauseingang mit Zweigen, Zapfen und Nikolausmützen. Und wenn dann noch ein Hauch von Neuschnee dazu kommt, beginnt das Gesteck zu glitzern.
Um das Gesteck zu gestalten werden Tannenzweige und Kiefernzweige möglichst mit Zapfen verwendet. Es können auch Zweige von Ilex, Thyja und Kirschlorbeer hinzu kommen. Zapfen in den verschiedenen Größen sollten in dem Gesteck nicht fehlen. In unserem Beispiel wurde ein gerade geschnittener Weidenkorb verwendet. Im inneren des Korbes wurde etwas mit Papier ausgepolstert und dann mit Steckschaum aufgefüllt. Das hat zwei Vorteile. Die Äste fallen nicht um und es werden weniger Zweige benötigt. Steckt man auf einen Zweig eine Nikolausmütze sieht das Gesteck im Weidenkorb weihnachtlich aus. Auch Schleifen in Rot-Weiß lassen festliche Stimmung aufkommen. Eine große Auswahl an Dekoartikeln finden Sie in unserem Shop unter www.Deko-TU.de! Einen schönen Nikolaus.
Aktualisiert ( Dienstag, den 14. Januar 2014 um 09:13 Uhr )
Geschmückte Fensterbänke
Willkommensgruß auf dem Fensterbrett. Schön geschmückte Fensterbänke machen nicht nur uns fröhlich, sondern erfreuen auch viele Spaziergänger. Es gibt reichlich Ideen auch für die kleinsten Fensterbänke. Alle unsere vorgestellten Dekoideen sind relativ schnell gemacht. Dabei können die Gefäße die geschmückt werden sollen aus Ton, Schiefer, Kunststoff oder Zink sein. Auch andere Materialien sind möglich. Schaffen Sie sich eine ländliche Idylle mit Glücksbringern in Rot-Silber und weißem Heidekraut. Unser Beispiel zeigt einen selbst dekorierten Blumenkasten aus Ton.
Jetzt an die Gestaltung eines bunten Frühlingszaubers mit Blumenzwiebeln denken! Die Herbstzwiebel müssen jetzt in den Boden. Unübertrefflich beginnt dann die Blüte im Garten mit den Vorfrühlingsboten bis zu Tulpen und Narzissen.