![]() |
![]() |
Die Blüten der Lampionblume Physalis franchetti
Die herrlich leuchtenden Blüten der Lampionblume Physalis franchetti eignen sich hervorragend für die Herbstdekoration. Die Lampionblume stammt ursprünglich aus Mitteleuropa und Südeuropa. Lampionblumen sind rhizombildende, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Die Pflanze und auch die Rhizome sind in Mitteleuropa überwiegend winterhart, also Vorsicht wegen der Ausbreitung der Pflanze. Die Pflanze wächst aufrecht, zum Teil aber auch niederliegend, kommt auf die Kraft in den Stängel an. Die Stängel der Lampionblume sind stumpfkantig und werden leicht bis 80 Zentimeter hoch. Die Blütenstiele sind behaart und leicht gebogen, so dass die eher unscheinbaren Blüten nach unten hängen können. Schöne Stauden für den Garten neu entdecken.
Die Lampionblume zählt zu den beliebten Stauden für den Herbst, denn dann schmückt sie mit ihren herrlichen orangefarbenen Blüten den Garten oder die Terrasse. Übrigens gehört die japanische Lampionblume zu den Nachtschattengewächsen. Da die Lampionblume ein rechter Wucherer ist und sich schnell und gerne durch Ausläufer verbreitert, sollten Sei rechtzeitig eingreifen. Denn die Lampionblume überwächst auch gerne benachbarte Pflanzen im Garten!
Im Herbst ist die Lampionblume ein wunderschöner Blickfang. Sowohl im Garten als auch auf der Terrasse. Viele Pflanzen verlieren im Herbst nicht nur die Blätter sondern bekommen in den kalten Monaten wunderschöne bunte Blätter. Und genau dieser herrlich bunte Farbenmix bildet im Herbstgarten einen schönen Anblick. Auch die Früchte der Lampionblume fallen in der kalten Jahreszeit besonders auf. Bäume und Sträucher, die ihre Früchte und Beeren bis in den Winter hinein behalten haben im Herbst ihren großen Auftritt im Garten. Die Früchte und Beeren bilden oft einen sehr starken Farbkontrast zu immergrünen Blättern wie zum Beispiel beim Kirschlorbeer. Hätten Sie gewusst, dass die Herbstfärbung der Blätter vom Boden abhängig ist? Ganz besonders bunt färben sich die Blätter übrigens auf saurem Boden. Daher ist es ratsam ab und zu mit Rhododendrondünger zu düngen.
Zu den einzelnen Beiträgen unserer Blumen und Stauden: |
|
Aktualisiert ( Sonntag, den 26. Oktober 2014 um 17:44 Uhr ) |