Nichts schmeckt besser als frische und gesunde Früchte aus dem eigenen Garten. Ideal ist eine Kellertemperatur von zwei bis fünf Grad, verbunden mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 %. Ein Thermometer sollte immer im Keller wo Obst gelagert wird vorhanden sein. Ein Hygrometer ist zur Kontrolle der Luftfeuchte auch von Vorteil. Wir wollen ja schließlich keine faulen Äpfel lagern. Bevor die Äpfel nach dem Pflücken in den Keller kommen, sollten diese einige Tage – regengeschützt – im Freien ausschwitzen. Sehr wichtig ist bei der Obstlagerung ausreichend frische Luft. Wird zu wenig gelüftet kann Muffigkeit entstehen und die Früchte schmecken dann nicht mehr. Die Früchte sollten in einfacher Lage auf Lattenregalen ausgelegt werden. 30 Zentimeter Zwischenraum sollte für Frischluft vorhanden sein. Sind nicht ausreichend Regale vorhanden, greifen Sie auf Obststeigen zurück. Die können leicht befüllt werden und ideal gestapelt werden. Da finden die Früchte auch im kleineren Keller einen Lagerplatz. Unser Tipp: Solange es nicht friert, sollten Sie regelmäßig und kräftig lüften. An frostigen Tagen sollten Sie die Fenster nur öffnen, wenn die Temperatur effektiv zu hoch ist.
Aktualisiert ( Dienstag, den 21. Januar 2014 um 18:20 Uhr )
Jetzt an die Gestaltung eines bunten Frühlingszaubers mit Blumenzwiebeln denken! Die Herbstzwiebel müssen jetzt in den Boden. Unübertrefflich beginnt dann die Blüte im Garten mit den Vorfrühlingsboten bis zu Tulpen und Narzissen.