Sie befinden sich StartseitePflanzen / Gehölze Herrlich duftender Schmetterlingsflieder schmückt den Sommergarten...
Schmetterlingsstrauch
Der Schmetterlingsflieder (hängend) Buddleja alternifolia. Wer sich gerne Schmetterlinge aus nächster Nähe betrachtet, dem möchten wir an dieser Stelle den besonders schönen Schmetterlingsflieder ans Herz legen. Denn auf den Blüten dieses Strauches saugen unzählige Falter ihren Nektar: Zu den Faltern gehören Tagpfauenauge, Kaisermantel, kleiner Fuchs, Admiral, Zitronenfalter und mit etwas Glück sogar der Schwalbenschwanz. Der Schmetterlingsflieder Buddleja alternifolia zählt zu den dankbaren Pflanzen, die auf fast jedem Boden gut anwachsen. Der Strauch wird 2-3 Meter hoch.
Den Schmetterlingsstrauch gibt es in vielen Farben, von Weiß über Pink bis Dunkelviolett. Einige Sorten sind etwas frostempfindlich. Der Strauch blüht sehr reich im späten Frühling bzw. frühen Sommer. Die Wildform des Schmetterlingsflieder sät sich manchmal auch selber im Garten aus. Zu den besonders winterharten und wertvoller Sträuchern zählt der Hänge-Sommerflieder. Seine Zweige hängen ganz elegant über. Dabei erscheinen die hellen lila Blüten an dem kompletten Vorjahrestrieb in voller Länge ab Juni. Sie verströmen einen herrlich angenehmen Duft. Heckenpflanzen günstig direkt von der Baumschule bestellen. Aber Achtung: Dieser Schmetterlingsflieder wird im Gegensatz zu den anderen Buddleja nicht zurückgeschnitten. Auch der Hänge-Schmetterlingsflieder fühlt sich auf normalem Gartenboden sehr wohl und ist trockenheitsresistent.
Der Schmetterlingsflieder wird am häufigsten in unseren Gärten angepflanzt. Die typischen kerzenförmigen Blüten sind ein deutliches Erkennungszeichen der recht pflegeleichten Pflanze. Der jährliche Schnitt sorgt für einen robusten Strauch und eine großzügige Blütenpracht im Sommer. Hier finden Sie eine große Auswahl an schönen Blütensträucher!
Blütezeit: Mai-Juni je nach Witterung, stark duftend
Standort: verträgt volle Sonne, fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl
Gießverhalten:Ist der Sommer sehr heiß, sollte er ab und zu eine Gießkann voll Wasser bekommen
Der Wuchs dieses herrlichen Strauches ist breitausladend. Seine Triebe hängen weit über. Der Schmetterlingsstrauch wird insgesamt bis drei Meter hoch. Die Blütenbüschel sind lila und blühen meist an dem einjährigen Holz. Seinen herrlichen Duft versprüht er sehr stark im Juni. Das hellgrüne Laub ist mittelgroß und lanzettlich geformt.
Ein radikaler oder gemäßigter Schnitt für den Schmetterlingsflieder
Ein radikaler Schnitt tut dem Sommerflieder gut. Der Schnitt sorgt dafür, dass der Strauch seine ganze Kraft in die Entwicklung neuer Triebe und unzähliger Blüten investiert. Und so wird´s gemacht:
Den Schmetterlingsflieder im Frühling, am besten im Monat April, zurückschneiden. Denn dann hat der Strauch genügend Zeit, um bis zum Winter die neuen Triebe zu verholzen. So können sie den Frost überstehen.
Schneiden Sie Ihren Schmetterlingsflieder auf etwa 50-80 Zentimeter über dem Boden zurück.
Entfernen Sie alte und kranke Hölzer und solche, die im Winter erfroren sind, denn sie sind nur noch unnötiger Ballast.Triebe, die nach innen oder über Kreuz wachsen, können ebenfalls direkt an der Triebbasis entfernt werden.
Über eine entsprechende Düngung nach dem Rückschnitt, mit stickstoffhaltigem Dünger, freut sich der Strauch, damit er rasch neue Blüten ansetzt.
Übrigens gilt: Bei dem regelmäßigen Radikalschnitt wird der Schmetterlingsflieder nie zu groß und bekommt eine reichhaltige Blütenpracht.
Ein gemäßigter Schnitt ist dann sinnvoll, wenn Ihr Schmetterlingsflieder als großer Strauch zur Dekoration oder als Sichtschutz dienen soll. Schneiden Sie den Strauch einige Augen über dem letztjährigen Schnitt zurück. Dabei gilt, je weniger Augen Sie stehen lassen, desto dichter wird der Schmetterlingsflieder. Zusätzlich sollten Sie alle erfrorenen und kranken Triebe vollständig entfernen. Bei diesem Schnitt erhält der Schmetterlingsflieder im Laufe der Jahre eine buschige Form und die nötige Höhe. Fotos Ursula Thome
Zu den einzelnen Beiträgen der Pflanzen und Gehölze:
Jetzt an die Gestaltung eines bunten Frühlingszaubers mit Blumenzwiebeln denken! Die Herbstzwiebel müssen jetzt in den Boden. Unübertrefflich beginnt dann die Blüte im Garten mit den Vorfrühlingsboten bis zu Tulpen und Narzissen.