![]() |
![]() |
Thymian ist nicht nur eine GewürzpflanzeAls Heilkraut meistens unterschätz ist die Gewürzpflanze Thymian. Aber dank seiner antimikrobiellen Wirking kann Thymian zum Beispiel vor Erkältung schützen. Ob Husten oder Heißerkeit. Ein aufgebrühter Thymiantee kann für Linderung sorgen und die Schleimhautbereiche bakterienarm halten. Thymian ist eine meist krautige Pflanze, die an der Basis verholzt ist. Für Tee oder als Gewürz werden die kleinen Blätter von dem Pflanzenstengel getrennt. Für die Zubereitung von Thymiantee eignen sich sowohl frische als auch getrocknete Blätter. Schaffen Sie sich rechtzeitig für die Wintermonate einen Vorrat. Auf einen viertel Liter heißes Wasser verwenden Sie einen Teelöffel getrocknete Blätter oder zwei Teelöffel frische Thymianblätter. Der Tee sollte zugedeckt 10 bis 15 Minuten ziehen. Nichts schmeckt besser als frische und gesunde Früchte aus dem eigenen Garten.
Thymian gibt es in großer Artenvielfalt. Dabei sind die kleinen duftigen Blätter grün, silbrig bis gelb. Von den mittlerweile um die hundert bekannten Sorten finden überwiegend drei Verwendung. Dies sind der Winterthymian, der Sommerthymian und der Zitronenthymian. Als Gewürz kann Thymian für viele Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte verwendet werden Aber vorsicht beim Dosieren: Thymian besitzt eine hohe Würzkraft gerade wenn er getrocknet ist. Das beste jedoch ist, Thymian kann auf der Fensterbank in einem Topf gepflanzt werden und benötigt nicht zwingend einen Garten. Foto: © Ursula Thome
|
||
Aktualisiert ( Mittwoch, den 29. Januar 2014 um 09:09 Uhr ) |