![]() |
![]() |
Die Geißschlinge
Die Geißschlinge ist ein absoluter Blütenhit. Foto: © Rolf Handke - www.pixelio.de
Ist der Winter nicht so kalt und der Standort der Geißschlinge etwas geschützt, kommt es sogar vor, dass die Blätter bis zum nächsten Frühjahr erhalten bleiben. Allerdings sind die Wintermonate oft so kalt, dass die Pflanze die Blätter abwirft. Lassen Sie sich im Spätherbst aber nicht von den Pflanzentrieben (Lianen) täuschen. Oft sehen diese so aus als seien sie vertrocknet und abgestorben. Dies ist bei der Geißschlinge aber nur ganz selten der Fall. In den Frühjahrsmonaten können Sie rasch beobachten, wie die vermeindlich trockenen Triebe erneut austreiben. Schnell wachsen sie einige Zentimeter bis meterlang aus den Lianen hervor. Das liegt daran, dass das heimische Geißblatt eine holzige Schlingpflanze ist. Die Blätter sind dabei eirund oder langrund und grün. Die Oberfläche der Blätter ist glatt und die Unterseite häufig etwas flaumig behaart. Die Blüten sitzen zu mehreren beisammen und bilden dabei ein endständiges Köpfchen. Ist ziemlich schön anzusehen.
Die verschiedensten Sorten der Geißschlinge:
Zu den einzelnen Beiträgen in der Rubrik Kletterpflanzen:Der äußerst beeindruckende Blauregen Glyzine.....weiterlesen Unsere herrliche Waldrebe Clematis.....weiterlesen Die heimische Geißschlinge als Kletterprofi und Blühstar.....weiterlesen Unser vielseitig talentierter Klettermaxe, der Hopfen... .weiterlesen Die reichblühende Kapuzinerkresse.....weiterlesen Die für Schattenplätze geeignete Kletterhortensie.....weiterlesen Die schöne Königin, unsere Kletterrose.....weiterlesen Aus Südamerika stammende Passionsblume.....weiterlesen |
|
Aktualisiert ( Mittwoch, den 07. Mai 2014 um 07:30 Uhr ) |