Schlangengurken oder Salatgurken eignen sich hervorragend zur Züchtung im Gewächshaus
Die Salatgurke ist auf unseren Tischen garnicht mehr wegzudenken. Wir kennen sie in der typischen langen Form. Was wir allerdings kaum noch kennen, sind gekrümmte Gurken. Denn diese werden von der Industrie direkt aussortiert und landen daher leider nicht mehr in unserer Küche. Eigentlich sehr schade, denn heute sieht fast jede Gurke die wir im Handel finden, gleich aus. Aber es gibt natürlich Abhilfe. Salatgurken lassen sich ganz einfach selber ziehen. An Beliebtheit gewonnen haben die neuen Midi- oder Minigurken. Diese können im Sommer fast täglich abgeerntet und verzehrt werden. Übrigens gehören Gurken zur Familie der Kürbissgewächse. Bechtet werden sollte, dass fast jede Gurkenpflanze eine Kletterhilfe benötigt. Vorgezogene Pflanzen können entweder in einen großen Kübel auf den Balkon gepflanzt werden oder direkt ins Beet im Garten. Ideal ist auch der Standort im Gewächshaus, wenn reichlich Platz vorhanden ist. Ab Beginn der Fruchtbildung sollte ca. alle 3 Wochen etwas Hornmehl oder ein anderer organischer Dünger zugegeben werden. Ganz wichtig ist aber auch das regelmäßige gießen. So benötigt eine Pflanze an sehr heißen sonnigen Tagen mindestens 2-3 Liter Wasser! Hier finden Sie eine große Auswahl an Gemüse, Obst.
Es kann vorkommen, dass die Gurke Krankheiten bekommt. Zu den häufigsten zählen Gurkenmosaikvirus, Echter Mehltau durch Pilzbefall, Blattläuse und auch Spinnmilben. Bei Salatgurken beginnt die Erntezeit ca. 4-6 Wochen nach der Pflanzung Anfang Mai. Sobald die Früchte die ungefähre Größe erreicht haben sollte geerntet werden. Ernten Sie nicht, denkt die Pflanze, dass keine Früchte benötigt werden und stellt das Wachstum entsprechend um. Unser Tipp: Bei Schlangengurken sollten Sie die Früchte ab einer größe von 10-15 cm abernten. Foto: Ursula Thome
Aktualisiert ( Dienstag, den 29. März 2016 um 08:38 Uhr )
Einjahresblumen für den Sommer einfach selber ziehen
Wenn die ein Einjahresblumen selber herangezogen werden, kann man von der Fülle der angebotenen Sorten und Arten auswählen. Alles was man zur Anzucht braucht sind humoses, lockeres Anzuchtsubstrat und allzu schwierig ist es auch nicht. Sehr gut gelingt die eigene Anzucht der Sommerblumen im eigenen Gewächshaus ab ca. Mitte März (je nach Witterung). Für Arten die viel Wärme benötigen oder sich relativ langsam entwickeln eignet sich die Anzucht unter Glas besonders gut, wie zum Beispiel die vielbeliebte Studentenblume Tagetes. Am besten gelingt die Anzucht mit humoser, lockerer Anzuchterde mit vergleichsweise niedrigem Nährstoffgehalt. Ein wenig grober Sand darf gerne untergemischt werden. Dann werden noch Saatschalen, Pikierkisten und kleinere Anzuchttöpfe benötigt. Romberg 71015K Anzuchttöpfe quadratisch, 5 cm, 144 Stück.
Wichtig ist, dass die Saaten bis sie Keimen abgedeckt werden. Dies kann sowohl mit einer Glasplatte als auch mit Frischhaltefolie geschehen. Die günstigste Temperatur zum Keimen liegt bei ca. 18 - 20 Grad. Gerade Wärme ist bei der Anzucht extrem wichtig. Die feinen Samen der bunten Blumen werden in die Saatschalen gesät um von da aus später in die entsprechenden Töpfe pikiert zu werden. Arbeitet man mit einzelnen Anzuchtschalen, können die Samen - sollten dann aber etwas gröber sein - direkt einzeln gesät werden. Damit erspart man sich das spätere pikieren. Sind die Samen in die feine Erde gelegt, werden Sie mit etwas Erde leicht abgedeckt. Es sei denn, es sind ausschließliche Lichtkeimer. Diese Samen sollten nicht abgedeckt werden. Die Anzucht sollte regelmäßig befeuchtet werden. Die Anzuchterde lässt sich übrigens hervorragend mit der Fiskars 1246010 Blumenkelle aus dem Erde-Beutel herausnehmen. Viel Spaß beim Säen und Züchten.
Aktualisiert ( Samstag, den 10. Januar 2015 um 10:47 Uhr )
Den Eingangsbereich mit Pflanzkübeln gestalten
Der Eingangsbereich eines Hauses vermittelt den ersten Eindruck und dieser sollte immer positiv sein. Gäste und Freunde werden an diesem Ort willkommen geheißen. Es ist der Bereich, von denen in die eigenen Vier Wände eingetreten wird. Der erste Eindruck zählt. Es sollte deswegen nicht darauf verzichtet werden, diesen auch schön zu gestalten. Der Eingangsbereich ist quasi das Aushängeschild des Hauses. Auch für einen selbst ist es schön, nach der Arbeit oder einem Ausflug nach Hause zu kommen und hübsch in Empfang genommen zu werden. Natürlich können schon geschmackvolle Fußmatten und selbstverständlich auch Ordnung den Bereich aufwerten. Aber wirkliche Blickfänge werden im Eingangsbereich durch prachtvolle Pflanzkübel erzeugt.
Entscheiden für das passende Material:
Es gibt nicht das richtige Material. Aber es gibt das Material, welches sich für den gewünschten Verwendungszweck optimal eignet. Damit die Pflanzkübel das ganze Jahr über den Platz im Eingangsbereich beibehalten können und Wind und Wetter standhalten, ist es zu empfehlen, sich für einen Kübel aus einem Material mit witterungsbeständigen Eigenschaften zu entscheiden. Fiberglas, Kunststoff, Cortenstahl, Edelstahl, Holz, Zink und Polyrattan eignen sich für den Außenbereich bestens. Jedoch sind auch hier kleine Feinheiten zu beachten.
Fiberglaspflanzkübel, die hochglänzend beschichtet sind, sollten nur im geschützten Außenbereich platziert werden. So geht man auf Nummer sicher und nimmt keine möglichen Schäden an dem schönen Lack in Kauf.
Cortenstahl sollte nicht zu nah mit Naturstein in Kontakt gebracht werden, da die rostbraune Schicht eventuell abfärben könnte.
Wenn das Holz eines Holzkübels unbehandelt ist, wird davon abgeraten, den Kübel im Freien aufzustellen.
Im Großen und Ganzen kommt es aber bei allen Pflanzkübeln auf die Qualität an. Wenn hochwertige Materialien auch ordnungsgemäß und nach hohen Standards produziert werden, eignen sich Blumenkübel aus diesen Werkstoffen ohne Weiteres für draußen, unter Berücksichtigung der aufgeführten Hinweise. Wenn diese Punkte berücksichtigt werden, kann beim Kauf der passenden Pflanzkübel so gut wie nichts schief gehen. Bei der Vielzahl an Kübeln sollte man formschöne Produkte mit dem gewünschten Material gut finden können. Foto: alexandro900 fotolia.com
Aktualisiert ( Dienstag, den 27. September 2016 um 15:40 Uhr )
Warum Geld im Umschlag verschenken, wenn es auch in ein Glas verpackt werden kann!
Wer kennt das nicht? Man ist zu einer Hochzeit eingeladen und das Brautpaar wünscht sich eigentlich nur Geld. Da es aber absolut langweilig ist, Geld allein mit einer Hochzeitskarte in einem Umschlag zu verschenken, muss man sich etwas einfallen lassen. Es soll ja auch ganz etwas besonderes sein. Denn dieser Tag im Leben sollte unvergesslich bleiben. Wir haben ein Beispiel für Euch vorbereitet und hoffen, dass es gefällt. Ist die Hochzeitsfeier im Sommer, können wir so tun als machen wir Geld ein. Wir nehmen ein möglichst großese Glas und reinigen dies gründlich. Mit dem Schriftzug "Glück fliegt, wer´s fängt der hat´s" kann man zusätzlich beim Brautpaar punkten. Der Schriftzug muss allerdings mit einem für Glas geeigneten Stift angebracht werden. Das sollte man als ersten Schritt tun. Ist der Schriftzug getrocknet, geht es weiter mit der Außendekoration. Juteband, weißes Satinband und rot-weiß-gepunktetes Band wurden in unserem Beispiel verwendet. Zwei rote Herzen mit den Namen der Braut und des Bräutigams wurden liebevoll auf dem Band verziert. Zwei symbolische Ringe finden zwischen den Herzen ihren Platz. Schön ist auch ein Seifenblasen-Set, für Hochzeiten, 48er-Box!
So, jetzt können bereits die Geldscheine gerollt werden und mit einem dünnen Satinband in passender Farbe zusammengebunden werden. An ein etwas breiteres Band können Geldstücke geklebt. In das Glas kann entweder Sand, Kies oder Moos gelegt werden. Darauf werden Blumen und Blühten dekoriert. In der Mitte findet auch noch eine schöne, dicke Kerze platz. Die Bänder der Scheine werden um den oberen Glasrand geklebt. So dass diese nicht in das Glas fallen können. Damit keiner so schnell an die Scheinchen kommt, wird ein Häubchen aus Stoff aufgesetzt und mit einer breiten Kordel zugebunden. Zusätzlich kann noch eine Schleife und ein Paar Münzen angeklebt werden. Und schon hat man ein ganz individuelles Hochzeitsgeschenk. Foto: Ursula Thome
Aktualisiert ( Sonntag, den 12. Juni 2016 um 12:31 Uhr )
Jetzt an die Gestaltung eines bunten Frühlingszaubers mit Blumenzwiebeln denken! Die Herbstzwiebel müssen jetzt in den Boden. Unübertrefflich beginnt dann die Blüte im Garten mit den Vorfrühlingsboten bis zu Tulpen und Narzissen.