Hecken können als Wind- und Sichtschutz oder auch als Beeteinfassungen und Zierde verwendet werden. Einige Gehölzarten eignen sich besonders gut für Hecken - entweder frei wachsend oder streng formiert. Bereits die schmalsten und kleinsten Hecken bieten ökologische Schutzräume und sind Brut- und Tummelplätze für einige Vogelarten. Genießen auch Sie das gesellige Beisammensein mit der Familie und guten Freunden auf einer schönen lauschigen Terrasse, umgeben und geschützt durch eine schöne dichte Hecke. Übrigens leitet sich die Bezeichnung Hecke vom althochdeutschen hegge für Gehege ab. Gemeint waren damals schon ein- oder zweireihige Bepflanzungen, die die Grundstücke abgrenzten und vor Äußeren Einwirkungen schützen. Finden Sie jetzt die TOP 10 der Hecken. Hecken bilden sowohl große als auch kleine Räume im Garten, je nach Grundstücksgröße und belieben. Man nennt Hecken auch "des Garten grüne Wände".
Welche Heckenpflanze für welchen Zweck?
Hecken spielen bei der Gestaltung und Strukturierung des Gartens eine große Rolle. Sie können gleich mehrere Funktionen erfüllen, wobei dafür nur bestimmte Heckenpflanzen infrage kommen. Wir verraten, wie sie Heckenpflanzen geschickt bei der Gartengestaltung einsetzen und welche Heckenpflanze für welchen Zweck die richtige ist.
Die verschiedenen Funktionen von Hecken
Hecken finden sich praktisch in jedem Garten. Ihr Zweck ist dabei jedoch längst nicht immer der gleiche. Vielmehr erfüllen Hecken bei der Gartenplanung verschiedene Funktionen:
Hecken grenzen den eigenen Garten bzw. das eigene Grundstück von benachbarten Grundstücken sowie öffentlichen Flächen (z. B. Gehwegen) ab.
Hecken dienen im Garten selbst der Einfassung von Beeten.
Hecken können ebenfalls verschiedene Bereiche im Garten voneinander abtrennen. Häufig nutzt man sie als Abgrenzung des Vorgartens vom Rest des Gartens.
Manche Hecken erfüllen keinen derartigen Zweck. Ihre Hauptaufgabe ist es schlichtweg, den Garten zu verschönern. Bei diesen Hecken handelt es sich um Zierhecken, für die Hobbygärtner gern Pflanzen mit bunten Blüten verwenden. Großer Beliebtheit erfreuen sich dabei vor allem Rosenhecken. Größere Hecken, die man als Abgrenzung von Grundstücken und/oder Wegen einsetzt, geben dabei sowohl einen hervorragenden Sichtschutz als auch einen guten Schallschutz ab. Sie sind auf der Terrasse also nicht nur vor neugierigen Blicken geschützt, sondern können sich zudem über ein ruhiges Plätzchen freuen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem immergrüner Liguster?
Aktualisiert ( Dienstag, den 29. März 2016 um 08:37 Uhr )
Immergrüner Zierstrauch „Buchsbaum“
Buchsbäume zählen zu den beliebtesten immergrünen Ziersträuchern. Ob als kompakt wachsende Heckenpflanzen oder als Einfassung von Beeten und Wegen. Buchsbaum ist vielseitig verwendbar. Auch als Einzelpflanze ist der Zierstrauch an exponierter Stelle im Garten oder im Vorgarten sehr attraktiv. Ebenso kann der Buchsbaum im Pflanzkübel auf der Terrasse oder auf dem Balkon kultiviert werden. Gut ernährte und gepflegte Buchsbäume treiben jedes Jahr kräftig durch. Damit sie in Form bleiben ist ein jährlicher Schnitt sinnvoll. Der Buchsbaumschnitt wird vielfach bereits im Frühling durchgeführt. Bakker - Einfach schöne Gärten!
Allerdings ist ein Schnitt im Juli/August oft besser, denn dann treibt der Buchsbaum nur noch kurze Spitzen aus. Mit den kurzen Spitzen kann diese Pflanze relativ problemlos überwintern. Die jungen Triebe treiben im zeitigen Frühjahr rasch aus und gewährleisten somit eine gleichmäßige Begrünung der Pflanzen. Den Frühjahrsschnitt nimmt der Buchsbaum manchmal übel indem er danach nur ungleich und lückenhaft austreibt. Unser Tipp: Um den Buchsbaum nicht zu verärgern sollten Sie ihn erst im Juli/August in Form bringen. Foto: Ursula Thome
Aktualisiert ( Dienstag, den 29. März 2016 um 08:35 Uhr )
Der Kirschlorbeer
Der Kirschlorbeer zählt zu der Sorte der "Immergrünen Heckenpflanzen". Er ist so bekannt, dass ihn wahrscheinlich jeder von Ihnen kennt. Er eignet sich hervorragend für das Pflanzen von Hecken und steht nahezu in jedem Garten. Kirschlorbeer ist einfach immer grün ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Er zeichnet sich durch seine hellgrünen Blattfärbungen aus und ist sehr schnellwüchsig. Kirschlorbeer können Sie auch sehr gut selber züchten. Wenn Sie bei Freunden, Bekannten oder Nachbarn einige Zweige des Kirschlorbeer abschneiden dürfen, können Sie diese in einem mit Wasser gefülltem Gefäß Wurzeln ziehen lassen. Sie benötigen dafür etwas Geduld, denn es kann einige Zeit dauern bis die ersten Wurzeln sichtbar sind. Am besten zieht der Kirschlorbeer in einem dunklen Gefäß Wurzeln. Erst wenn ausreichend Wurzeln vorhanden sind, können Sie die Pflanzen des Kirschlorbeer einpflanzen. Da der Kirschlorbeer äußerst robust und pflegeleicht ist, kommt er sehr oft zum Einsatz. Er kann gut und gerne bis zu 3 Meter hoch werden. Möchten Sie ihn für eine geschlossene Hecke pflanzen, sollten Sie 2-3 Pflanzen pro Meter setzen. Je nach dem wie groß der Kirschlorbeer beim Kauf bereits ist. Unser Tipp: Mischen Sie doch beim Pflanzen des Kirschlorbeer 10-15 Liter Pflanzsubstrat unter die Erde, das bekommt dem Kirschlorbeer gut. Garten Schlüter - Ideen für schöne Gärten
Eigentlich heißt der Kirschlorbeer ja gar nicht Kirschlorbeer! Er wird irreführenderweise so bezeichnet. Sein richtiger Name ist 'Lorbeerkirsche' - Prunus laurocerasus. Dabei ist der Kirschlorbeer nicht mit dem Gewürzlorbeer verwandt. Lassen Sie sich nicht durch die Blätter, die durchaus an das Lorbeerblatt erinnern in die Irre führen. Die Blätter des Kirschlorbeer sind im Gegensatz zu dem Gewürzlorbeer giftig. Auch der Samen und alle anderen Teile des Kirschlorbeer sind giftig. Ein super Vorteil hat der Kirschlorbeer, er dient uns als Immergrüne Hecke. Das heißt, er ist das ganze Jahr über grün belaubt. Wegen seiner glänzenden, immergrünen Blätter zählt er zu den beliebtesten Ziersträuchern. Vor allem wird Kirschlorbeer sehr gerne für eine hohe immergrüne Hecke und als Sichtschutz gepflanzt. Es ist eine gute Alternative zur meistgepflanzten Thuja 'Lebensbaum'.
Gute geeignet als Heckenpflanzen: Sehr hohe Kirschlorbeerhecken sieht man am häufigsten im Mittelmeerraum und in ähnlichen warmen Gebieten. Bei uns kommt es in rauen Lagen oder in harten Wintern zu Frostschäden kommen. Dies kommt zwar eher selten vor, aber insbesondere wenn starker Frost ist und gleichzeitig kein Schnee fällt und die Sonne scheint - die sogenannten Kahlfröste- sind, dann kann der Lorbeer schon einmal etwas abbekommen. Wenn der Kirschlorbeer Frost abbekommen hat, werden die Blätter braun und fallen später dann leider ab. Normalerweise erholen sich die Pflanzen aber wieder und treiben im nächsten Frühling erneut mit frischen grünen Blättern aus.
Jetzt an die Gestaltung eines bunten Frühlingszaubers mit Blumenzwiebeln denken! Die Herbstzwiebel müssen jetzt in den Boden. Unübertrefflich beginnt dann die Blüte im Garten mit den Vorfrühlingsboten bis zu Tulpen und Narzissen.