![]() |
![]() |
Willkommen im Juli:
Im Juli ist die Ernte bereits in vollem Gange und genau dadurch entstehen immer wieder freie Beete, die Sie nutzen sollten. Auch im Juli kann noch gepflanzt und gesät werden. Stauden beleben den Gartenteich: Um das Treiben an Ihrem Biotop oder Gartenteich ungestört genießen zu können, können Sie sich durch einen natürlichen Sichtschutz vor fremden Blicken schützen. Für den Teichrand eignet sich hervorragend die Uferaster. Die Uferaster bildet mannshohe Büsche und blüht von August bis Oktober in den Farben purpurviolett. Blickdicht und sehr schnellwachsend nicht nur für den Gartenteich ist auch das 'Chinaschilf'. Das Chinaschilf erreicht in einer sehr kurzen Zeit eine Höhe von zwei bis drei Metern. Auch im Herbst ist das Chinaschilf noch schön anzusehen. Unser Tipp: Damit Sie lange Freude an Chinaschilf haben, sollten Sie regelmäßig ausreichend Wässern. Lassen Sie das Chinaschilf nicht austrocknen. Auch über eine regelmäßige Düngung freut sich das Teichgras.
Stiefmütterchen dürfen im Juli ausgesät werden. Anfang Juli ist die beste Zeit für die Aussaat von Stiefmütterchen. Günstig ist zum Beispiel ein Saatbeet, bei dem in die obere Schicht fein gesiebter Kompost eingarbeitet wird, denn der Kompost fördert die Bewurzelung der Pflänzchen. Die Samen der Stiefmütterchen sind recht klein und sollten daher nicht zu dicht gesät werden. Wenn die Samen zu dicht gesät werden, kann es passieren, dass nur spärliche Pflänzchen heranwachsen. Der Abstand zwischen den Samenkörnern der Stiefmütterchen sollte etwa 1 Zentimeter betragen. Das ist zwar etwas aufwändig – aber am Ende lohnt sich die Mühe. Ordentlich gepflegt, wachsen kräftige Jungpflanzen heran, die für den Einsatz in Kübeln und Kästen im kommenden Frühjahr genommen werden können. Unter sehr günstigen Bedingungen können die Pflänzchen sogar schon im Anzuchtbeet zu blühen beginnen.
Wenn die Ameisen im Juli wieder besonders aktiv sind, sollten Sie ihnen schnellstmöglich das Handwerk legen. Nur zu gern bauen diese fleißigen Ameisen am liebsten in der Sandschicht unter Terrassenbelägen ihre Nester. Also Achtung: Denn durch die angelegten Gänge und Hohlräume können die Terrassensteine oder auch Gehwegsteine gefährlich ins Wackeln geraten. Einzelne Ameisen lassen sich ja noch mit einem Spray wirkungsvoll bekämpfen. Sollten allerdings die Ameisen bereits in einer Straße über Ihre Terrasse laufen, helfen oft nur noch Köderdosen aus dem Fachhandel. Die Plage Ameisen sollten Sie schnellstmöglich beseitigen. Pflanzotheke .. macht den Garten fit!
Die Balkonpflanzen sind jetzt bereits kräftig im Wuchs. Allesamt sind die Pflanzen gut angewachsen und haben einen festen Stand in den Töpfen und Balkonkästen. Damit diese Blütenpracht auch recht lange erhalten bleibt benötigen Ihre Balkonpflanzen und Kübelpflanzen reichlich Wasser und eine wöchentlich Dünger. Finden Sie das richtige Mittel für Ihre Pflanzen in unserem Partner-Shop.
An Gemüse kann im Juli noch folgendes ausgesät werden:
Feldsalat im Juli aussäen: In den letzten Julitagen beginnt die Aussaat von Feldsalat, die für die Herbsternte vorgesehen ist. Feldsalat wird in der zweiten Oktoberhälfte erntereif. Da der gutschmeckende Feldsalat unter den im Spätherbst auftretenden Frösten nicht leidet, steht Feldsalat oft bis in den Dezember hinein als frisches Salatgemüse zur Verfügung. Der zu den Baldriangewächsen gehörende Feldsalat gedeiht nahezu auf allen Gartenböden. Wichtig ist allerdings eine freie und möglichst sonnige Lage. Gesät wird in einem Reihenabstand von circa 15 Zentimeter und einer Saattiefe von 1-1,5 Zentimeter. Für einen Quadratmeter Feldsalat werden ungefair 3 g Saatgut benötigt.
Gartenzubehör können Sie einfach und bequem online bestellen!Bringen Sie Gehölze in Topform: Bringen Sie Ihre Gehölze oder Ziergehölze durch einen Sommerschnitt in Topform. Ziergehölze wie zum Beispiel der Spierstrauch die Kolkwitzie oder auch der Sommerflieder können in den Jahren sehr groß werden und in der Mitte verkahlen, da die blühfähige Zone des Strauchs immer weiter nach außen wandert. Sie sollten jetzt bei zu dichten Sträuchern bodennah einzelne Triebe kappen. Außerdem sollten Sie alle kranken oder zu langen Triebe entfernen. Bei den Halbsträuchern wie Lavendel, Heide und Thymian schneiden Sie erst nach der Blüte die Blütenstiele ab. Durch den Schnitt werden die Pflanzen wieder kompakter. Achten Sie bei den Pflegearbeiten und Schneidarbeiten unbedingt auf gutes Werkzeug. Mehr Informatioen zum Handwerkszeug in unserer Rubrik Pflanztipps oder in unserem Partner-Shop für Gartenwerkzeuge! Mit einem Klick sind Sie im Shop Gartenschere!
Steppenkerzen im Juni pflanzen: Steppenkerzen sind sehr imposante bis zu 2,5 Meter hohe Stauden. Sie sind gut geeignet für sonnige Standorte mit durchlässigem Boden. Den sternförmigen Wurzelstock sollten Sie spätestens ab Ende Juli in ein etwa 20 Zentimeter tiefes Pflanzloch einpflanzen. Unser Tipp: Wenn Sie zuvor in das ausgegrabene Pflanzloch eine 5 Zentimeter dicke Sandschicht füllen, kann diese hervorragend als Dränage dienen und die Steppenkerze wird vor Fäulniss geschützt.
Sommerschnitt an Himbeeren nicht vergessen: Ist die Ernte der Himbeeren vorbei und alle Früchte eingesammelt, sollten Sie die abgetragenen Ruten unter der Bodenoberfläche kappen. Allerdings gibt es Ausnahmen: Die zweimal tragenden Himbeersorten, die im Herbst noch einmal die süßen Früchte ansetzen, sollten unbedingt stehen bleiben.
Hier kommen Sie direkt zu den einzelnen Monatsbeiträgen:Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember |
|
Aktualisiert ( Mittwoch, den 03. August 2011 um 07:29 Uhr ) |