![]() |
![]() |
Was ist im September zu tun?
Eröffnung der Herbstsaison in Ihren Töpfen und in Ihrem Garten: Starten Sie mit Ihrem grünen Reich und unseren kostenlosen Tipps in die kommende Herbstsaison. Wenn Sie jetzt Erika, Alpenveilchen, Herbstenzian und Chrysanthemen pflanzen, lösen diese Herbstpflanzen die verblühten Sommerblumen in Ihren Töpfen auf dem Balkon und auf der Terrasse ab. Nicht nur für den Garten eignen sich winterharte Stauden wie die Heuchera. Diese Herbstvariationen vertragen sogar die ersten leichten Fröste und sehen so fast bis Weihnachten schön aus. Ein Hingucker und absolut praktisch ist eine Kombination aus Würzkräutern wie Currykraut, Petersilie, Schnittlauch und Pfefferminze.
Wenn Sie Kräuter als Herbstpflanzen verwenden, können Sie auf dem Balkon und der Terrasse auch im Herbst noch frisches Grün für Ihre Salate, Suppen und Kräutertees ernten.
September ist die richtige Zeit um Stauden zu teilen: Direkt nach der Blüte ist der beste Zeitpunkt, um zu groß gewordene Stauden zu teilen. Manchmal werden Stauden geteilt weil sie zu groß geworden sind oder weil man jemanden anderes einfach nur eine Freude machen möchte. Beim Teilen der Stauden sollten Sie alle oberirdischen Pflanzenteile kurz über der Erde abschneiden. Danach die Wurzeln ausgraben und ebenfalls etwas einkürzen. Flache Wurzelstöcke lassen sich mit der Hand teilen, bei dicht verwachsenen leistet ein guter Spaten seine Dienste. Wenn die geteilten Stauden eingepflanzt benötigen sie reichlich Wasser. Sind Sie noch auf der Suche nach den passenden Pflanzen für den Herbst? Winterharte Stauden finden Sie hier...
Unser Tipp für Sie: Besuchen Sie auch unsere Rubrik Herbstzauber. Dort erwarten Sie einige Pflanzideen die vielleicht auch für Ihre Töpfe oder für Ihren Garten geeignet sind. Jetzt die Rubrik Herbstzauber besuchen...
Dahlien eignen sich nicht nur fürs Beet sondern auch für die Vase: Wenn Sie Ihre gezüchteten Dahlien für die Vase schneiden wollen, sollten Sie nur voll erblühte Dahlien – am besten frühmorgens abschneiden. Von den Blättern sollten nur so viele am Stängel bleiben, dass der Strauß hübsch aussieht. Die zu vielen Blätter können Sie entfernen.
Blüten können auch im Backofen getrocknet werden: Ihre Rosenblüten, Lavendelblüten oder auch Hopfenblüten können Sie ganz leicht selbst trocknen. Schneiden Sie die Blüten ab und hängen Sie diese zum Trocknen mit den Blüten nach unten an einen trockenen Ort. Sie können die Blüten auch auf einem Backblech trocknen. Dazu sollten Sie das Backblech vorher dünn mit Sand bedecken. Legen Sie nun Ihre Blüten auf den Sand und bestreuen auch die Blüten leicht mit Sand. Zum trocknen reicht es, wenn der Ofen bei Umluft eine Maximaltemperatur von 35 °C hat. Nach ca. 10 Minuten können Sie den Backofen bereits ausschalten und die Blüten noch etwas länger im Ofen lassen. Informationen zum Basteln erhalten Sie unter der Rubrik Dekoration/Basteln. Pfingstrosen im September pflanzen: Neue Pfingstrosen pflanzen Sie am besten im September/Oktober. Bei mildem Wetter können Pfingstrosen noch bis in den Oktober hinein in die Erde gesetzt werden. Die Blüten der Pfingstrosen bezaubern uns in der Pfingstzeit (daher auch der Name Pfingstrose). Stauden, mit solch großen, gefüllten Blüten benötigen meistens eine Stütze, damit sie nicht umknicken, wenn sie in der Blüte stehen. Bevorzugt wird bei Pfingstrosen ein nährstoffreicher, humoser Boden, feucht, aber im Sommer eher trocken, tiefgründiger, lehmiger Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Der Boden kann und sollte leicht sauer sein. Mit Kompost kann gerne gedüngt werden. Pflanzen Sie die Pfingstrosen so, dass sie Schutz vor Morgensonne haben. Das ist wichtig, damit die Knospen bei Spätfrösten nicht aufgetaut werden. Alles was Sie für Ihren Garten benötigen finden Sie in unserem Partner-Shop, denn Pflanzotheke .. macht den Garten fit!
Hier kommen Sie direkt zu den einzelnen Monatsbeiträgen:Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
|
|
Aktualisiert ( Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 19:04 Uhr ) |