![]() |
![]() |
Die wunderschöne Madonnenlilie in herrlichem, reinem weiß
Es ist sehr leicht zu verstehen, dass diese wunderschöne Duftpflanze Lilie (Lilium candidum) auch mit der Jungfrau Maria und der unbefleckten Empfängnis oft in Verbindung gebracht wird, denn ihre herrlich, reinen, weißen Blüten scheinen wirklich der Inbegriff von Unschuld und Reinheit zu sein. Die Madonnenlilien wurden bereits im Mittelalter als heilige Blume verehrt. Sie galt damals auch schon als Heilpflanze mit einer großen heilednen Kraft. Die ersten Hinweise auf die Kultivierung der Madonnenlilien fand man in ägyptischen Texten aus der Zeit um 2500 vor unserer Zeitrechnung. Die Madonnenlilie zeigt Ihre volle Blüte im Juni. Sie kann leicht 90 bis 150 Zentimeter hoch werden und trägt an ihren langen Stängeln bis zu 20 reinweiße Blüten in der typischen Lilienform. Ihre goldenen Staubgefäße sind mit stark duftendem Blütenstaub überzogen. Ihr klarer Duft ist ganz anders als der manchmal schwere, drückende Duft anderer Lilien-Sorten. Das Laub ist eher unscheinbar und neigt dazu braun zu werden und sollte möglichst durch eine Unterpflanzung versteckt werden.
Die Madonnenlilie gehört zu den Sommerblühern der Blumenzwiebeln und ist eine aufrechte Zwiebelpflanze, die bis zu 20 stark duftende Blüten pro Trieb bekommen kann. Die Blüten der Madonnenlilie sehen trompetenförmig aus. Die Madonnenlilie hat gerne einen nahhaften sonnigen Platz in Ihrem Garten. Leicht schattige Plätze kann die Madonnenlilie auch vertragen. Foto: © Ernst Breisacher - Fotolia.com
Die Zwiebeln der Madonnenlilie sollten rasch eingepflanzt werden, da die Zwiebeln keine Hüllen haben und so leicht austrocknen könnte. Madonnenlilien werden bis max. 5 cm tief gepflanzt. Ihre prachtvolle Blüte zeigt die Madonnenlilie von Juni-Juli. Die Madonnenlilie hat weiße Blüten die am Grund in gelb überlaufen. Ihre Staubblätter sind ebenfalls gelb. Die Madonnenlilie fühlt sich wohl in wasserdurchlässigen alkalischem Boden und kann auch gerne einmal trockener stehen. Unser Pflanzentipp: Die Madonnenlilie sollte in der vollen Sonne stehen, aber ihre Wurzelbasis im Schatten. Das sind die idealen Bedingungen für eine reichblühende Madonnenlilie. Sie haben die richtigen Pflanzen für Ihren Garten, den Balkon oder die Terrasse noch nicht gefunden? Ihnen fehlt noch der neue Rasenmäher oder die neue Baumschere? Kein Problem, denn bei unserem Partner finden Sie alles was das Gärtnerherz benötigt. Im Pflanzensortiment erwartet Sie eine große Auswahl an Pflanzen, Gehölze, Blumenkästen und Kübel. Aber auch etliches an Teichzubehör oder Gartengeräte wartet auf Sie. Ideen für schöne Gärten. Jetzt 1500 Gartenartikel Online.
Pflanzzeit für die Madonnenlilien ist übrigens August. Achten Sie beim Kauf auf kräftige, feste, kompakte Zwiebeln und setzen Sie diese flach ins Erdreich. Dabei sollte die Spitze nur wenige Zentimeter unter der Bodenoberfläche sein. Madonnenlilien bevorzugen nahrhafte, gut dränierte Böden, die gern kalkhaltig und auch steinig sein dürfen. Der Standort sollte so sonnig wie möglich und leicht geschützt sein. Sollten Sie in Gegenden wohnen, in denen eher schwere, nasse Böden vorkommen, könnten Sie mit der Anzucht der Madonnenlilie Probleme bekommen. Sie mag auf keinen Fall Böden die stets nass und feucht sind, dadurch wird sie ganz verschwindent kümmerliche Triebe mit nur wenigen Blüten produzieren. Auch neigt die Madonnenlilien-Zwiebel in solchen Böden zu Schimmelbildung und Fäulnis. Wenn Sie dennoch solch einen schweren Boden haben, aber trotzdem unbedingt Madonnenlilien pflanzen wollen, sollten Sie ein richtig großes Pflanzloch ausheben. Gut ist ein Loch von 40 mal 40 mal 40 Zentimeter. Dieses Loch mit einer Mischung aus Kompost, gut verrottetem Rinderdung, organischem Volldünger, Kies oder Sand und etwas Düngekalk füllen, und dann die Lilien obenauf setzen.
Nachdem die Madonnenlilie gepflanzt wurde, zeigt sich recht schnell eine üppige Blattrosette. Im Winter sollten Sie die Rosette abdecken, damit sie vor Frost geschützt ist. Aber auch der Schutz vor zuviel Nässe ist extrem wichtig Sie können einen guten Schutz mit Tannenzweigen oder Fichtenzweigen herstellen in dem sie die Madonnenlilie reichlich mit Zweigen abdecken. Im darauf folgenden Frühjahr treibt die Lilie dann erneut aus und streckt sich rasch in Richtung Himmel. Ebenfalls im Frühjahr erscheinen unglaublich hübsche, leuchtend rote kleine Käfer auf dieser herrlichen Lilie. Man nennt sie Lilienhähnchen, und sie haben sich schon den ganzen Winter auf Ihre Madonnenlilien gefreut! Sie können eine Lilie ziemlich übel verwüsten (nicht nur die Madonnenlilien, sondern auch andere Lilium-Arten und Taglilien). Glücklicherweise setzen die Käfer sich recht arglos mitten auf die Pflanze und sind wegen ihrer wirklich beeindruckenden Farbe ganz leicht zu finden. Wenn Sie wollen, dass von Ihren Lilien etwas übrig bleibt, sollten Sie sie die Käfer regelmäßig absammeln. Wenn rauhes Wetter herrscht, viel Wind und Regen ist es ratsam die Madonnenlilie abzustützen. Sie könnte sonst Schaden nehmen. Bei Trockenzeit ist regelmäßiges gießen erforderlich. Unser Pflanzentipp: Wenn die Lilien abgeblüht sind, können Sie sie ganz herunterschneiden. In der Zeit von Juli bis August ziehen sie sich ein und dann - und nur dann - kann die Madonnenlilie umgepflanzt werden. Zu dieser Zeit darf auch gedüngt werden, damit sie Kraft fürs nächste Jahr tanken können.
Madonnenlilien passen übrigens hervorragend zu Rosen und sehen sehr apart zu Edeldisteln aus. Madonnen-Lilien sind beheimatet in den östlichen Mittelmeerländern von Griechenland (Makedonien) bis Israel (Galiläa) sowie Syrien und Kreta. Dort sind sie sogar in der Lage extrem trockene und harte Lehmböden von Meereshöhe bis in montane Stufen zu besiedeln. Madonnen-Lilien sind sehr ausdauernde, krautige Pflanzen, die leicht Wuchsgrößen zwischen 50 und 130 Zentimetern erreichen können. Die Zwiebel der Madonnenlilie ist breit oval, weiß und hat einen Durchmesser von bis zu 9 Zentimetern. Die Schuppen der Zwiebel sind zahlreich und breit-eiförmig. Wenn Sie auf der Suche nach den passenden Pflanzen sind, besuchen Sie doch einfach unseren Partner-Shop. Hier finden Sie eine riesige Auswahl an Pflanzen, Blumenzwiebeln, Stauden und vieles mehr: Garten Schlüter - Ideen für schöne Gärten
Der Blütenstand der Madonnenlilie sieht aus wie eine Traube aus zwei bis zwölf, selten bis zu zwanzig starkduftenden, trichterförmigen bis schalenförmigen Blüten. Dabei ist die Blütenröhre kurz und verbreitert und die grünen Blütenstiele sind circa 40 Millimeter lang. Die Oberflächen der Blüten sind unbehaart und ohne Papillen. Die Blüten sind reinweiß und können am Ansatz sowie an den Spitzen gelb-grün überhaucht sein. Die Staubfäden sind weiß und zwischen 45 bis 55 Millimeter lang. Ihre nierenförmigen Staubbeutel werden 9 bis 11 Millimeter groß und die Pollen sind goldgelb. Der hellgrüne, keulenförmige Griffel der Blüte ist 35 bis 50, manchmal sogar bis 60 Millimeter lang. Die Narbe ist dreigeteilt, fein papillös und strahlt in hellgrün. Der Fruchtknoten ist rund zylinderförmig gefurcht und ebenfalls grün.
Zu den einzelnen Beiträgen der Blumenzwiebeln:
Winterblüher: Amaryllis,
|
|
Aktualisiert ( Donnerstag, den 01. Mai 2014 um 20:14 Uhr ) |