![]() |
![]() |
Farbenprächtige DahlienAls Königin des Herbstes werden Dahlien gerne bezeichnet. Und das hat einen guten Grund, weil Dahlien vom Hochsommer bis zu den ersten Nachtfrösten und Herbstfrösten blühen. Wahrhaft königlich ist diese herrliche Blume auch, weil sie unsere Mühe so sehr belohnt mit ihren farbenprächtigen Blüten. Die Dahlie beschert uns einen unglaublichen, monatelangen Blütenflor in allen denkbaren Formen und Farben, ein wahrhaftiger Blütenzauber. Je mehr Blumen wir von den Dahlien abschneiden, um so mehr Knospen treiben sie nach. Ganz so als wollten sie niemals damit aufhören nachzutreiben. Und das nicht nur im Garten. Die Dahlie eignet sich genauso gut als Topfpflanze oder Beetpflanze. Dahlien 'Dahlia' gehören zur Familie der Korbblütler und stammen ursprünglich aus den Hochebenen Mexikos und aus Guatemala. Nach Europa wurde die Dahlie erst um 1790 eingeführt. Die Dahlie gehört zu einer sehr artenreichen Gattung mit sehr vielen verschiedenen Sorten. Und genau deshalb teilt man die Dahlien in Unterarten ein wie zum Beispiel Pompon-Dahlie oder Kaktus-Dahlie. Die Pompon-Dahlien bestehen aus tütenförmigen, gedrehten Blättern, die sehr gleichmäßige Blütenbälle bilden.
Je nach Sorte werden die Pflanzen gut und gerne bis zu 1, 20 Meter groß. Jedoch werden die meisten Arten in einer Größe von 30 - 40 Zentimeter gezüchtet. Das hat den Grund, dass Dahlien in dieser Größe sich sehr gut für für Beete, Töpfe und Kübel eignen. Dabei benötigen sie nur recht wenig Wasser. Die Dahlia gehört zu den Sommerblühern und erfreut uns mit Ihrer Blüte von Juli bis Oktober. Wenn Sie regelmäßig die alten Blüten entfernen, bilden sich bis zum Herbst noch einmal neue Blüten. Die Dahlie liebt sonnige und helle Standorte mit nährstoffreicher, lockerer Erde und ist frostempfindlich. Deshalb sollten die Knollen der Dahlie erst in der 2. Maihälfte in die Erde gesetzt werden. Lagerung der Dahlienknollen: Die Lagerhaltung der Dahlienknollen muß auf jeden Fall frostfrei sein. Des weiteren bevorzugen die Knollen eine Temparatur von 5 bis 7 Grad. Heutzutage sind die Keller oft zu warm und deshalb kann es passieren, dass die Knollen austrocknen. Unser Tipp: Ist die Temperatur über 7 Grad empfiehlt es sich, die Knollen in einem Topf mit Sägespänen und Sand zu lagern. Der Topf kann gerne von Zeit zu Zeit befreuchtet werden, damit die Dahlienknolle nicht austrocknet. Im Winter sollten die Knollen unbedingt einige Male umgeschichtet werden. Auch ein putzen der Knollen ist ratsam, damit keine Fäulnis oder Schimmel entsteht und andere Knollen anstecken kann. Gut geeignet für die Lagerung der Knollen sind Holzkisten oder Holzborde, die mit Zeitungspapier ausgelegt sind, Auf keinen Fall sollten die Knollen in geschlossenen Plastik-Kisten gelagert werden.
Grössere Dahlien-Blüten können Sie erreichen, indem Sie das sogenannte "Stoppen" oder "Ausbrechen" verhindern. Sollten Sie die Dahlien Stoppen wollen, entfernen Sie einfach die Spitze des Triebes, auch wenn dort bereits eine Blütenknospe zu sehen ist. Selbstverständlich lassen wir der Pflanze einige Blattknoten, aus denen die Seitentriebe kommen können. Die Dahlie möchte nach dem Stoppen natürlich den Verlust des Haupttriebes wieder ausgleichen und wächst daher an dieser Stelle jetzt stärker. Die Blüten an diesen Nebentrieben werden jetzt grösser und kräftiger. Wenn Sie die Dahlie 'Ausbrechen' möchten, ist damit das Entfernen der kleineren Nebenknospen gemeint. An den Triebspitzen erscheinen eistens neben der mittleren Hauptknospe ein oder zwei Nebenknospen. Wenn Sie diese ausbrechen, können Sie das Wachstum der Hauptknospe erheblich fördern. Probieren Sie es ruhig einmal aus!
Meine Empfehlung für alle, die einfach und schnell tolle Geschenke im Internet bestellen möchten: Valentins, der Blumenshop der besonderen Art. Blumensträuße und Geschenkideen, die begeistern!
Zu den einzelnen Beiträgen der Blumenzwiebeln:
Winterblüher: Amaryllis,
Das richtige Pflanzen von Blumenzwiebeln:
|
||||
Aktualisiert ( Donnerstag, den 01. Mai 2014 um 20:42 Uhr ) |