Sie befinden sich StartseiteAdventskränze Der ländliche in Naturtönen gehaltene Adventskranz als Vorbote der Weihnachtszeit...
Ländliches Weihnachtsfest
Eine Zeit der Erwartung. Die vorweihnachtliche Vorbereitungszeit beginnt im Advent. Sehnen wir uns nicht alle ein wenig nach einem althergebrachten, ländlichen Weihnachtsfest? Alle Jahre wieder freuen wir uns auf das Weihnachtsfest. Endlich einmal alles etwas ruhiger angehen lassen und bei Kerzenschein die gemütlichen Abende genießen. Und alle Jahre wieder ist ganz plötzlich Weihnachten. Jedes Jahr denken wir voller Optimismus, das diesjährige Weihnachtsfest werde perfekt sein. Leider ist es in seltenen Fällen so.
Wir freuen uns auf einen wohlgefüllten Tisch der ohne Streß und Hektik entsteht und sehnen uns nach einer perfekten, prachtvollen Weihnachtsdekoration. Wir schmücken unser Hause mit hübschen Geschenkbänder und den verschiedensten Weihnachtsartikeln. Die Verwandten und Bekannten die zur Adventszeit eingeladen werden sollen sich mögen und die Kinder sollen glückliche, glühende Gesichter vor Erstaunen und Entzücken bekommen. Eines der Geheimnisse für ein freudvolles und friedliches Weihnachtsfest besteht darin, nicht alles so perfekt tun zu wollen. Denn Weihnachten soll ein Fest für alle sein - auch für den Organisator. Für die richtige vorweihnachtliche Atmosphäre sorgt zum Beispiel der einladende Adventskranz in Naturtönen. Fotos: Ursula Thome
Natürliche Materialien sehen einfach herrlich aus. Ob Nüsse, Tannenzapfen, Zimtstangen oder Holzsterne. Mit Naturmaterialien schaffen Sie einen einladenden Adventskranz. Denn der Adventskranz darf in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Wussten Sie, dass das Wort Advent auf das lateinische Wort "adventus", was übersetzt Ankunft heißt, zurückzuführen ist. Die Ankunft weißt auf die Geburt Christi hin. Zur Weihnachtszeit gibt es auch eine ganze Reihe volkstümliche Bräuche. Zu den volkstümlichen Bräuchen gehört auch der Adventskranz. Adventskränze können ganz unterschiedlich gestaltet und dekoriert werden. Eines jedoch sollte sich auf jedem Adventskranz befinden: Und das sind die traditionellen vier Kerzen. Der 1. Adventssonntag ist der viertletzte Sonntag vor dem 25. Dezember. Übrigens galt früher die Adventszeit als Fasten- und Bußzeit, in der nicht getanzt und nicht geheiratet werden durfte.
Den Adventskranz können Sie einfach selber machen indem Sie sich zuerst einmal einen Kranz entweder selber binden oder einen bereits gebundenen grünen Kranz kaufen. Wenn Sie den Kranz erst einmal haben ist der Rest relativ einfach. Bevor Sie mit der Dekoration des Weihnachtskranzes beginnen, sollten Sie sich alle Materialien und Gegenstände die Sie verwenden möchten bereitlegen. Außerdem sollten Sie Basteldraht, Heißklebepistole und Kranznadeln bereit legen. Apfelscheiben, Nüsse, Zimtstangen, Kerzen, Schleifen und vieles mehr können für den Adventskranz verwendet werden. Getrocknete Früchte, Tannenzapfen oder Holzsterne finden Sie in unserem Online-Shop.
Und so wird´s gemacht:
Kerzenhalter in den Adventskranz stecken
Stumpenkerzen auf die Kerzenhalter drücken
Tannenzapfen, Nüsse, Zimtstangen und Holzsterne mit der Heißklebepistole ankleben
Kugeln (wenn gewünscht) mit Kranznadeln befestigen
Schleifen um die Kerzen oder um den Kranz binden - Geschmackssache
wer möchte kann den Kranz noch mit Sprühschnee besprühen
Ob Sie bei den Schleifen auf edles Satinband oder einfaches Baumwollband zurückgreifen bleibt Ihnen überlassen. Sie sollten immer Ihren eigenen Geschmack im Vordergrund sehen. Die Zimtstangen können zu kleinen Bündeln zusammengebunden werden und entweder auf den Kranz geklebt oder in den Kranz gesteckt werden. Auch die Zapfen können anstatt mit der Heißklebepistole mit Draht befestigt werden. Eines sollten Sie bei dem Befestigen der Gegenstände bedenken. Mit der heißklebepistole geht es relativ schnell. Allerdings können bestimme Gegenstände später leider nicht wieder verwendet werden. Das ist beim feststecken mit Draht oder Nadeln oft anders. Hier können fast alle Weihnachtsartikel wieder verwendet werden.
Noch ein Tipp: Damit Ihr Adventskranz möglichst lange frisch bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig befeuchten. Wenn es möglich ist, darf der Adventskranz nachts draußen stehen.
Diese Themen könnten für Sie auch interessant sein:
Adventskränze einfach selber basteln und gestalten.....weiterlesen
Kreative Ideen für einen Adventskranz in Eisoptik.....weiterlesen
O Tannenbaum, O Tannenbaum, denken Sie rechtzeitig an den Weihnachtsbaum.....weiterlesen
Finden Sie weitere Anregungen in unserer Rubrik Winterdekoration.....weiterlesen
Individuelle Geschenkideen und originelle Windlicher im Deko-Tu-Shop
Jetzt an die Gestaltung eines bunten Frühlingszaubers mit Blumenzwiebeln denken! Die Herbstzwiebel müssen jetzt in den Boden. Unübertrefflich beginnt dann die Blüte im Garten mit den Vorfrühlingsboten bis zu Tulpen und Narzissen.