Ideenreichtum zur Adventszeit mit einem herrlich großen Glas
Ein etwas anderer Adventskranz besticht durch seine Individualität. Er ist mit viel Liebe zum Detail hergestellt. Besonders gut geeignet ist dieser Adventskranz für größere Tische. Der Kranz und auch das sich darin befindende Glas sind ziemlich groß und üppig. Dem Ideenreichtum zum Advent sind wirklich keien Grenzen gesetzt. Ob der klassische runde Adventskranz mit frischem Tannengrün oder vier Gläser in einer Reihe. Ob Adventskranz aus ausrangierten Backformen oder Grillrosten. Oder man macht es mal völlig anders und gestaltet einen schneebedeckten Kranz mit einem super großen Glas in der Mitte.
Und so wirds gemacht. Als Rohling eignet sich ein Strohkranz in der gewünschten Größe. Wir haben ihn mit Moos umwickelt damit der Kranz eine schöne Polsterung bekommt. Auf den Mooskranz haben wir einen zusätzlichen Rebenkranz befestigt, den wir zuvor aus Weinreben gebunden haben.Rundherum, also zwischen Rebenkranz und Mooskranz haben wir einen Ring von kleinen Tannenzapfen befestigt. Sieht einfach herrlich aus. Damit der Kranz so schneebedeckt wird, müssen Sie mit Sprühkleber und losem künstlichen Schnee arbeiten. Auch schneebedckte Tannenzapfen und Schneezweige sowie weiße Federn eignen sich für diesen Adventskranz besonders gut. Angebrachte zahlen aus Metall von 1-4 runden die Adventsdekoration ab. Wenn alles harmonisch und weihnachtlich zusammengefügt ist, wird das Glas in die Mitte gestellt. Um den oberen Rand werden Schleifen in den Lieblingsfarben sowie kleine Weihnachtskugeln dekoriert. Ein Zweig sollte auch nicht fehlen. Die dicke Kerze kommt dann zum Schluss noch in das Glas. Wer möchte kann entweder etwas Moos unterlegen oder Kies bzw. Sand. Unser Tipp: Finde herrliche Adventskalender unter palundu.deFoto: Ursula Thome
Den Adventskranz mal etwas anders gestalten
Es muss nicht immer rund sein und länglich auch nicht. Es dürfen auch einmal vier ausrangierte Gläser zum Adventskranz umdekoriert werden. Das hat einige Vorteile. Der Adventskranz kann in eine Reihe gestellt werden oder im Quadrat. Alle vier Gläser können aber auch einzeln in der Wohnung oder dem Haus verteilt werden. Das kann jeder so entscheiden, wie es für ihn am geeignetesten erscheint. Die Vorbereitung: Vier möglichst gleich große Gläser gut reinigen. Dann überlegen Sie sich, wie sie gestaltet werden sollen. Schöne Adventskränze in vielen Formen und Farben gibts bei Dawanda!
Unser Beispiet zeigt, dass alle Gläser mit grünem Filzband umwickelt wurden Darüber wurde jeweils ein grün-weißes oder rot-weißes Kordel angebracht. Für die Zahlen wurden vier kleine Holzbrettchen verwendet, die jeweils mit einer Zahl bemalt wurde. Die Brettchen wurden jeweils mit Heißkleber befestigt. Zusätzlich wurde an jedem Glas noch eine Filztanne oder ein Filzhirsch angebracht. Den oberen Rand haben wir mit Schleifenband und Birkensternen verziert. Wenn man jetzt noch in das Innere etwas Moos, kleine Holzstücke und kleine Zapfen legt ist der Adventskranz perfekt. Kerzen nicht vergessen: Große Teelichter verwenden oder kleine Teelichter mit zusätzlichem Glas verwenden. So kann auch nichts abfackeln. Foto: Ursula Thome
Der etwas andere Adventskranz als lustiges Adventsquartett
Immer wieder neue Ideen stelle ich in meiner Werkstatt jedes Jahr her. Es ist einfach etwas tolles, aus Sachen die anscheinend nicht mehr benötigt werden etwas lustiges zu gestalten. Hier mein lustiges Adventsquartett. Alles was hierfür benötigt wird ist ein herrliches altes Weckglas mit schmalem Rand oben. Also kein gewöhnliches Glas mit den breiten Rillen! Diese Gläser sind etwas seltener aber für unser Adventsgesteck ideal. Das Glas sollte sauber sein. Dann darf mit den Bastelarbeiten begonnen werden. Den großen Pinienzapfen mit Sprühkleber besprühen und mit künstlichen Schneeflocken bestäuben. Übrigens findet ihr bei unserem Partner eine große Auswahl an Material und Stoffe!
Er solle einige Minuten trocknen. Den Glasrand kann man mit etwas Fell verzieren in dem man es um den Glasrand klebt. Jetzt sollten zuerst die vier Halterungen angebracht werden. Um diese Halterungen können gerne zusätzliche Bänder dekoriert werden. Denn mit schönen Schleifen bekommt das ganze die richtige Weihnachtsstimmung. Sind die Kerzenhalter angebracht wird Moos in das Glas gelegt. Der große Pinienzapfen kommt ebenfalls hinein. Dazu noch verschiedene kleine Äste und Zapfen und noch etwas Schnee! Ganz zum Schluß werden noch die Kerzen in die Halter gesteckt und jeder Halter mit einem roten Band verziert. Wem das ganze zu aufwendig ist, der kann einfach einmal bei Palundu.de reinschauen. Hier gibts wunderbare Adventsideen für Euch, ganz einfach zum Bestellen. Foto: Ursula Thome
Mit Baumstämmen in die Adventszeit
Der naturnahe Adventskranz. Sie möchten auch einen ausgefallenen Adventskranz selber basteln? Kein Problem. Wir zeigen Ihnen die witzigsten Ideen zum Advent. Denn der Adventskranz muss nicht immer rund sein und vier Kerzen haben. Dieser Adventskranz zum Beispiel wurde aus vier starken Ästen oder fast schon Baumstämmen hergestellt. Er ist außerst schlicht und wirkt durch sein Design. Zu erst müssen die Äste auf die entsprechende Länge gesägt werden. Aber vorsicht. Bitte Schutzkleidung tragen! Der kürzeste Stamm ist 12 cm und der längste 22 cm. Die Stämme sollten unbedingt trocken sein, sonst könnten Sie von Schimmel befallen werden. Witzige und ausgefallene Adventskränze findest Du bei Palundu.de.
Jetzt überlegen Sie sich wie die Stämme dekoriert werden sollen. Wir haben allen vieren Fellfüße verpasst. Dann wurden vier Holzsterne mit den Zahlen 1-4 angemalt. Diese sind auf den Schleifenbändern befestigt. Auf jedem Stamm befindet sich ein weißer kleiner Rebenkranz mit Moos. Damit natürlich auch eine Kerze dabei ist wurde auf den vierten, den höchsten Stamm ein Kerzenteller mit Kerze angebracht. Ansonsten befindet sich eine Weihnachtsmütze, ein größerer schneebedeckter Tannenzapfen sowie ein Stofftannenbaum. Es können aber auch beliebige andere Sachen verwendet werden. Ganz nach jedem Geschmack. Wir haben noch Glöckchen und Filztannenbäume auf den Bändern befestigt. So kommt noch mehr Weihnachtsstimmung auf. Das ganze kann dann auf schönen Weihnachtsservietten dekoriert werden. Wir wünschen Euch viel Freude beim Basteln und hoffen, dass Euch unser neuer Basteltipp gut gefällt. Foto: Ursula Thome
Jetzt an die Gestaltung eines bunten Frühlingszaubers mit Blumenzwiebeln denken! Die Herbstzwiebel müssen jetzt in den Boden. Unübertrefflich beginnt dann die Blüte im Garten mit den Vorfrühlingsboten bis zu Tulpen und Narzissen.