![]() |
![]() |
Die Kletterhortensie Hydrangea petiolaris
Kletterhortensien gehören zu der Gruppe der Selbstklimmer und werden wegen ihrer weißen Rand-Blüten sehr geschätzt. Selbstklimmer bedeutet, daß die Pflanze selbst an Mauern, Flechtzäunen, Bäumen oder Palisaden hochklettert. Die Kletterhortensie eignet sich dadurch hervorragend zur Zaunbegrünung, Fassadenbegrünung und zur Begrünung von Pergola. Es ist ratsam, der Kletterhortensie zu Beginn eine Kletterhilfe oder Rankhilfe zur Verfügung zu stellen. Kommt immer darauf an, wo diese herrliche Pflanze hochklettern soll. Denken Sie daran, daß die Kletterhortensie sehr groß werden kann und dadurch auch ein erhebliches Gewicht bekommt. Gerade für Hauswände ist es ratsam eine Kletterhilfe anzubringen. Die Kletterhortensie ist zwar ein Selbstklimmer mit Haftwurzeln die sich selbst an der Wand festhalten, aber die Erfahrung hat gezeigt, daß es so viele verschiedene Arten an Hauswänden gibt, an denen manchmal die Luftwurzeln nicht so gut halten. Hier finden Sie eine große Auswahl an Kletterpflanzen!
Unser Tipp: Lassen Sie sich im Fachhandel unbedingt gut beraten. Lassen Sie sich verschiedene Systeme wie auch Seilsysteme zum Hockklettern an Hauswänden zeigen. Es muß immer auf die individuelle Situation angepaßt werden. Der Pflanzabstand für eine Zaunbegrünung sollte ungefähr 1 Meter oder mehr betragen. Beachten Sie bei Ihrer Entscheidung für die Kletterhortensie, daß diese eine eher geringe Wuchsgeschwindigkeit und Wuchshöhe hat.
Kletterhortensien einfach online bestellen!
Die ersten Jahre wird die Kletterhortensie normalerweise nicht geschnitten. Später erfolgt ein Rückschnitt nur, wenn die Kletterhortensie zu groß geworden ist oder verjüngt werden soll. Bester Zeitpunkt zum Schneiden ist direkt nacht der Blüte. Vermehren läßt sich die Kletterhortensie durch Absenker. Dazu werden junge Triebe mit Luftwurzeln abgeschnitten auf Erde gelegt und mit Erde bedeckt. Sie sollten darauf achten, daß die Erde immer feucht genug ist. Im nächsten Jahr können sich bereits erste Triebe zeigen. Die Anzucht kann in Töpfen und Kübeln erfolgen. Fotos. Ursula Thome
Zu den einzelnen Beiträgen in der Rubrik Kletterpflanzen:Der äußerst beeindruckende Blauregen Glyzine.....weiterlesen Unsere herrliche Waldrebe Clematis.....weiterlesen Die heimische Geißschlinge als Kletterprofi und Blühstar.....weiterlesen Unser vielseitig talentierter Klettermaxe, der Hopfen... .weiterlesen Die reichblühende Kapuzinerkresse.....weiterlesen Die für Schattenplätze geeignete Kletterhortensie.....weiterlesen Die schöne Königin, unsere Kletterrose.....weiterlesen Aus Südamerika stammende Passionsblume.....weiterlesen |
|
Aktualisiert ( Donnerstag, den 08. Mai 2014 um 08:57 Uhr ) |
Wissenswertes
Dekoration-Basteln
Jetzt Online bestellen!
Apache 2 Test Page
powered by CentOS
This page is used to test the proper operation of the Apache HTTP server after it has been installed. If you can read this page it means that the Apache HTTP server installed at this site is working properly.
If you are a member of the general public:
The fact that you are seeing this page indicates that the website you just visited is either experiencing problems or is undergoing routine maintenance.
If you would like to let the administrators of this website know that you've seen this page instead of the page you expected, you should send them e-mail. In general, mail sent to the name "webmaster" and directed to the website's domain should reach the appropriate person.
For example, if you experienced problems while visiting www.example.com, you should send e-mail to "webmaster@example.com".
If you are the website administrator:
You may now add content to the directory /var/www/html/. Note that until you do so, people visiting your website will see this page and not your content. To prevent this page from ever being used, follow the instructions in the file /etc/httpd/conf.d/welcome.conf.
You are free to use the images below on Apache and CentOS Linux powered HTTP servers. Thanks for using Apache and CentOS!
About CentOS:
The Community ENTerprise Operating System (CentOS) Linux is a community-supported enterprise distribution derived from sources freely provided to the public by Red Hat. As such, CentOS Linux aims to be functionally compatible with Red Hat Enterprise Linux. The CentOS Project is the organization that builds CentOS. We mainly change packages to remove upstream vendor branding and artwork.For information on CentOS please visit the CentOS website.
Note:
CentOS is an Operating System and it is used to power this website; however, the webserver is owned by the domain owner and not the CentOS Project. If you have issues with the content of this site, contact the owner of the domain, not the CentOS Project.
Unless this server is on the centos.org domain, the CentOS Project doesn't have anything to do with the content on this webserver or any e-mails that directed you to this site.
For example, if this website is www.example.com, you would find the owner of the example.com domain at the following WHOIS server: