![]() |
![]() |
Ein schön bepflanzter Frühlingskorb mit Narzissen
Hyazinthen, Tulpen, Ostergras, verschiedene Dekoeier und Osterfiguren für den Frühlingstisch. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie zu Ihrem schönen bepflanzten Frühlingskorb kommen. Körbe eignen sich hervorragend als Pflanzgefäße, denn schöne Körbe unterstreichen den natürlichen Charme der Frühjahrsblüher wie Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Tulpen. Zum einen kann man die Körbe mit Moos dekorieren und zum anderen eignet sich hervorragend auch Stroh. Mit Moos oder Stroh können Sie auf eine sehr schöne und natürliche Art und Weise dekorieren. Bevor Sie mit dem Bepflanzen des Korbes oder auch anderen Gefäßes beginnen sollten Sie sich folgende Materialien bereit legen: Einen hübschen Korb oder ein anderes Gefäß, Folie zum Auslegen des Gefäßes, Erde zum Bepflanzen, die Pflanzen, Dekomaterialien wie Karotten, Stroh, Dekoeier und das, was Sie sonst noch in dem Korb oder Gefäß haben möchten. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Fotos: © Ursula Thome
Schritt für Schritt zum Frühlingskorb: Eine wahre Farbenexplosion im Blumentopf!
Sie haben Ihr Gefäß oder den Korb ausgewählt, dann sollten Sie den ganzen Korb mit Folie auslegen, damit der Korb durch die Feuchtigkeit nicht beschädigt werden kann. Gefäße aus Zink oder Ton, die nicht wasserdurchlässig sind, benötigen kein Auslegen von Folie. Sie können die Folie zusätzlich am oberen Rand des Korbes mit Nylonfaden oder Kordel befestigen. So wird gewährleistet, dass die Folie nicht verrutscht. Jetzt sollten Sie den Korb oder das entsprechende Gefäß mit Erde füllen. Dazu füllen Sie zunächst nur die untere Hälfte des Gefäßes voll Erde. Aber Vorsicht: Achten Sie beim Einfüllen der Erde darauf, dass keine Erde zwischen Korb und Folie gerät. Das könnte dazu führen, dass der Korb anfängt zu faulen oder gar zu schimmeln. Bakker bietet als Europas größter Pflanzenversand seit 60 Jahren eine riesige Auswahl an Pflanzen für Garten, Balkon und Terrasse an. Als Marktführer setzt Bakker konsequent auf Qualität und bietet deshalb auf alle Pflanzen eine 100%ige Anwachs- und Blühgarantie. Das ist Pflanzen ohne Risiko!
Sitzen Ihre Pflanzen alle im Korb, kann das Gefäß bis kurz unter den Rand mit Erde aufgefüllt werden. Lassen Sie ruhig bis zum oberen Rand des Gefäßes zwei Zentimeter Platz. Die aufgefülte Erde sollte nun noch gutt festgedrückt werden, damit die Pflanzen alle in der richtigen Position bleiben und nicht so schnell umkippen können. Sollten Sie ausschließlich Zwiebelblumen zum Bepflanzen nehmen, dann können Sie auf die Erdschicht noch eine Sandschicht fügen. Oder Sie mischen dann gleich Sand unter die Erde. Wenn Erde und Sand befüllt sind dürfen die Pflanzen erst einmal vorsichtig gegossen werden.
Auch zur Osterzeit ist es absolut schön, wenn Sie einige Teelichter mit in dem Frühlingskorb dekorieren. In der Dämmerung, kann der Frühlingskorb dann im Kerzenschein erstrahlen. Wenn Sie den Frühlingskorb oder Osterkorb in der Wohnung in einem warmen Zimmer stehen lassen, wird er nur wenige Tage brauchen, damit sich die Pflanzen öffnen. Sollten Sie den Korb aber an einem geschützten Platz im freien positionieren, dann wird er zwar etws mehr Zeit benötigen bis alle Pflanzen geöffnet sind aber Sie können sich so auch länger an Ihrem Frühlingskorb erfreuen. Damit die Blüten möglichst lange halten, sollten Sie diese unbegindet vor der Mittagssonne und vor den Nachtfrösten schützen.
Es macht einfach große Freude, die Frühlingsdeko selber zu basteln. Aber auch eine Osterdekoration oder einen Osterkranz können Sie ganz einfach selber machen. Dazu schauen Sie bitte in dem separaten Beitrag für Osterkranz. Dekorieren Sie zu Ostern und im Frühling möglichst mit hellen, frohen Farben, denn die tristen Winterfarben und vielen grauen Tage sind nun endlich vorbei. Jetzt kommt glanz in unser Heim, in den Garten, auf den Balkon und auf die Terrasse. Hier erhalten Sie konstenlose Tipps zum selbermachen der Osterdekoration und Frühlingsdekoration. Fotos: © Ursula Thome
Das könnte Sie auch interessieren: Basteln Sie die kleinsten Osternester aus Stroh und naturbelassenen Eiern.....weiterlesen Bepflanzter Frühlingskorb mit Hyazinthen und Tulpen einfach selbstgemacht.....weiterlesen Ein Osternest im Glas oder ein Willkommensgruß vor der Eingangstür.....weiterlesen Lust auf Frühling und Ostern: Osterdekoration selbstgebastelt.....weiterlesen Osterkranz und Frühlingskranz selber machen.....weiterlesen Osternest als Tischdekoration oder zum Verschenken einfach selber basteln.....weiterlesen Tischdekoration für die Ostertafel einfach und schnell selber basteln.....weiterlesen
|
||
Aktualisiert ( Samstag, den 15. März 2014 um 13:22 Uhr ) |
Selbstgemachtes!
Wissenswertes
Dekoration-Basteln
Apache 2 Test Page
powered by CentOS
This page is used to test the proper operation of the Apache HTTP server after it has been installed. If you can read this page it means that the Apache HTTP server installed at this site is working properly.
If you are a member of the general public:
The fact that you are seeing this page indicates that the website you just visited is either experiencing problems or is undergoing routine maintenance.
If you would like to let the administrators of this website know that you've seen this page instead of the page you expected, you should send them e-mail. In general, mail sent to the name "webmaster" and directed to the website's domain should reach the appropriate person.
For example, if you experienced problems while visiting www.example.com, you should send e-mail to "webmaster@example.com".
If you are the website administrator:
You may now add content to the directory /var/www/html/. Note that until you do so, people visiting your website will see this page and not your content. To prevent this page from ever being used, follow the instructions in the file /etc/httpd/conf.d/welcome.conf.
You are free to use the images below on Apache and CentOS Linux powered HTTP servers. Thanks for using Apache and CentOS!
About CentOS:
The Community ENTerprise Operating System (CentOS) Linux is a community-supported enterprise distribution derived from sources freely provided to the public by Red Hat. As such, CentOS Linux aims to be functionally compatible with Red Hat Enterprise Linux. The CentOS Project is the organization that builds CentOS. We mainly change packages to remove upstream vendor branding and artwork.For information on CentOS please visit the CentOS website.
Note:
CentOS is an Operating System and it is used to power this website; however, the webserver is owned by the domain owner and not the CentOS Project. If you have issues with the content of this site, contact the owner of the domain, not the CentOS Project.
Unless this server is on the centos.org domain, the CentOS Project doesn't have anything to do with the content on this webserver or any e-mails that directed you to this site.
For example, if this website is www.example.com, you would find the owner of the example.com domain at the following WHOIS server: